Das Ausländerrecht kennt viele Regeln und Sonderfälle. Zuweilen suchen selbst Verwaltungen und NGOs nach Orientierung. Rat
Vom 10. bis 14. November 2025 lädt das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. zu den zweiten Bildungstagen Fair lernen in
Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte stehen beim Übergang in die Ausbildung vor besonderen Herausforderungen. Das Progra
Keinen Hunger, keine Armut, aber Bildung und Gesundheit – das sind die Ziele für Kinder in Bolivien, für die sich das Boli
Das Projekt Humans of Stuttgart des Vereins Literally Peace porträtiert Stuttgarter*innen mit Migrations
Jährlich am 3. Oktober werden die Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland nach dem Mauerfall 19
Das Haus der Kulturen kommt. Im Mai 2024 gab der Gemeinderat grünes Licht für einen interkulturellen Begegnungsort im Herz
Wenn eine Erinnerung die andere ausschließt, können sich die Ausgeschlossenen nicht als Bürger*innen des Staates verstehen
Ein Signal für kulturelle Vielfalt in Stuttgart setzen: Das ist nur durch Menschen möglich, die sich in (post-)migrantisch
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, denkt man beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) vermutlich zunächst an umweltfre
Engagierte Vereine sind ein wichtiger Pfeiler für gesellschaftlichen Zusammenhalt – für viele ihrer Aktivitäten sind sie a
Der Verein TunzhoferWeltenKinder e. V. setzt auf die verbindende Kraft der Musik als gemeinsame, universelle Sprache. Viel
Eine Arbeit mit und für Menschen – die vier Schwestern Rusudan, Tina, Mari und Tekla gründeten im Frühjahr 2024 im Stuttga
Ob Diversity, Integration, Inklusion oder Equity: Wirtschaftsunternehmen haben viele Möglichkeiten, zu einer positiven Ges
Beim Netzwerktreffen des Empowerment-Netzwerks Baden-Württemberg in Stuttgart wird gekocht, gelacht, diskutiert, getanzt.
Toni Landomini aka Toni L. und Bryan Vit sind Mitgründer des Freien Hip-Hop Instituts (FHI) in Heidelberg. Anläss
Der im Jahr 2023 gegründete Verein Solidarität Afrika e. V. vertritt die afrikanischen Kulturen in und um Kirchhe
Was tun, wenn es einen stabilen Frieden zwischen Russland und der Ukraine gibt? Zurückkehren oder bleiben? Zwei ukrainisch
Seit langem dümpeln die politischen Beziehungen im deutsch-ungarischen Verhältnis nur dahin. Wäre da nicht das Liszt-Insti
Eine Laubhütte als Symbol des Friedens: Das Projekt Sukkat Salām lädt Menschen unterschiedlicher Herkunft zum int
Gäbe es eine geringere Ungleichheit in dieser Gesellschaft, würde sich das positiv auf den Zusammenhalt auswirken, ist Pro
Schalom und Salam setzt sich für die Verständigung zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinschaften ein. Bildungsangebot
Gesellschaftliche Polarisierung, schwierige Wirtschaftslage und internationale Konflikte– Ayşe Özbabacan übernimmt in Kris
Wer arm und krank ist und allein lebt, ist anfällig dafür, und wer dazu noch eine Migrationsgeschichte hat, ist es in be
Als er vor 24 Jahren Integrationsbeauftrag
Was für eine schöne Nachricht: Paulino
Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt: Das erste Kinderbuch des Forums der Kulturen ist erschienen. Hie
Durch Vorträge und lokales Engagement in Stuttgart ermöglicht die Deutsch-Japanische Gesellschaft Baden-Württemberg (DJG B
Der Einsatz für unsere Demokratie beginnt und endet nicht an der Wahlurne. Doch am 23. Februar 2025 zur Bundestagswahl is
Ob es um Projekte, Veranstaltungen oder Schwerpunkte in der Vereinsarbeit geht: der Vorstand des Forums der Kulturen hat e
Die Seebrücke Stuttgart ist eine von 180 Lokalgruppen der bundesweiten Initiative, die sich dafür einsetzt, dass Menschen
Vor zehn Jahren hat alles seinen Anfang genommen, erzählt Vereinsvorsitzende Anamaria Daiana Matieș. Eine sehr aktive Grup
Das Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch erweitert seine Sammlungen um Perspektiven einer (post-)migrant
Das Thema Rassismus und Rechtsextremismus bei der Polizei bewegt seit einiger Zeit zum einen viele Menschen persönlich, zu
Die mexikanische Tanzgruppe Adelitas Tapatías & Charros feiert ihr 20-jähriges Jubiläum: 2003 in Stuttgart
Mladost Stuttgart e. V. setzt sich für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein – mit dem Fokus auf Lieder, Tänz
Von innovativen Bildungskonzepten über mobile Health Camps bis hin zu erdbebensicheren Neubauten: unter dem Leitbild „Per
Dem Job-Turbo stellt der Bundesrechnungshof ein verheerendes Zeugnis aus. Die Betreuung der Jobcenter sei mangelh
Ihre 35-jährige Vereinsgeschichte zelebriert die Alevitische Gemeinde Stuttgart mit einem ganz besonderen Tag der offenen
Seminare, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen: Vom 21. bis 25. Oktober 2025 werde
Das PLEKS soll Geflüchteten einen neuen Ort zum Treffen, Reden, Feiern und Kochen bieten und mit zahlreichen Vera
Der Verein Vila Croatia setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, Menschen zusammenzubringen und ihnen die Teilhabe an der re
Fast die Hälfte aller Stuttgarter*innen hat eine Einwanderungsgeschichte, doch im Gemeinderat sind nur 16 Prozent davon v
Viele Geflüchtete und Migrant*innen arbeiten in schweren Berufen wie in der Pflege, Logistik oder Bauwirtschaft und müssen
Aufenthaltstitel aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen (§§ 22-26 AufenthG) können seit dem 1.9.2025 übe...
Am 20. Dezember 2025 jährt sich das deutsch-italienische Anwerbeabkommen zum 70. Mal. Ab 27. November ist hierzu eine Ausstel...
Das Empowerment-Netzwerk Baden-Württemberg präsentiert am Samstag, 29. November 2025 seine erste große Netzwerkveranstaltung ...
Unter dem Titel "Frauen mit Einwanderungsgeschichte: sichtbar – engagiert – gleichberechtigt?" findet am 14. November 2025 im...
Im Fokus dieses Kesselgespräche-Interviewpodcasts steht die Sichtbarmachung (post-)migrantischer Kultur, Familienbildung, Eng...
Jede Familie steht irgendwann vor wichtigen oder schwierigen Entscheidungen. In solchen Situationen kann ein Familienrat, als...
Mit dem neuen Projekt "Weiblich.Migrantisch.Kreativ – Von der Stimme zur Sichtbarkeit" schafft die Gesellschaft für Dialog Ba...
Mit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes am 1. Januar 2005 wurde ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Migration...
In Kooperation mit dem Deutsch-Türkischen Forum präsentiert das StadtPalais – Museum für Stuttgart ab dem 9. Oktober 2025 die...
Im Rahmen der bundesweit ausgerufenen Interkulturellen Wochen findet zum so genannten Tag des Flüchtlings ein Fest für und mi...
Der Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen – kurz BV NeMO – wird 10 Jahre alt. Seit 2015 bringt er Menschen ...
Aus der Perspektive zukünftiger Nutzer*innen des Hauses der Kulturen gestalten ehrenamtlich Aktive aus dem Umfeld (post-)migr...
Wie wirken Frauenbewegungen verschiedener Kulturen in Stuttgart? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Connect 071...
Vom 11. bis 13. Juli 2025 findet im Kunstverein Wagenhalle zum dritten Mal das Afro Joy Festival statt – ein Festival aus der...
Gemeinsam feiern, spielend die Vielfalt Stuttgarts kennenlernen und bei nicht-kommerziellen Mitmachangeboten einen schönen Ta...
Die Fachstelle Migration informiert über das Ausländerrecht....
Das Empowerment-Netzwerk Baden-Württemberg präsentiert das "Artist of Color – Café" im Eckladen des Theaters Rampe im Stuttga...
"Jetzt ist die Zeit, um dabei zu sein!" – Neues Projekt "Engagiert für Ältere" fördert in das bürgerschaftliche Engagement fü...
Der Ausstellungskatalog zur Fotoausstellung „Migrantisches Engagement in Stuttgart heute“ ist nun über das Forum der Kulturen...
Was bedeutet es, in Stuttgart erinnerungspolitisch zu arbeiten? Und warum ist eine vielfältige Erinnerungskultur so zentral f...
Dr. Markus Textor, akademischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg f...
Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. ist der Herausgeber des IN MAGAZINs