Das Ausländerrecht kennt viele Regeln und Sonderfälle. Zuweilen suchen selbst Verwaltungen und NGOs nach Orientierung. Rat
Wenn eine Erinnerung die andere ausschließt, können sich die Ausgeschlossenen nicht als Bürger*innen des Staates verstehen
Eine Künstlerin muss 2015 ihre Heimat verlassen und bricht in ein neues Land auf. Ihre Bilder helfen, in der Ferne einen z
Frisuren und Farben gehören für Patience Langhmi zum Leben wie die Luft zum Atmen. Eine Reise über mehrere Kontinente führ
Was tun, wenn es einen stabilen Frieden zwischen Russland und der Ukraine gibt? Zurückkehren oder bleiben? Zwei ukrainisch
Gäbe es eine geringere Ungleichheit in dieser Gesellschaft, würde sich das positiv auf den Zusammenhalt auswirken, ist Pro
Schalom und Salam setzt sich für die Verständigung zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinschaften ein. Bildungsangebot
Gesellschaftliche Polarisierung, schwierige Wirtschaftslage und internationale Konflikte– Ayşe Özbabacan übernimmt in Kris
Wer arm und krank ist und allein lebt, ist anfällig dafür, und wer dazu noch eine Migrationsgeschichte hat, ist es in be
Aufenthaltstitel aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen (§§ 22-26 AufenthG) können seit dem 1.9.2025 übe...
Am 20. Dezember 2025 jährt sich das deutsch-italienische Anwerbeabkommen zum 70. Mal. Ab 27. November ist hierzu eine Ausstel...
Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart macht drei Künstler*innen mit Migrationserfahrungen sichtbar und zeigt, wie ihr Erlebtes...
Mit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes am 1. Januar 2005 wurde ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Migration...
Die Fachstelle Migration informiert über das Ausländerrecht....
Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. ist der Herausgeber des IN MAGAZINs