Kartuli Eso

Mannspergerstr. 23,
S-Heumaden
Tel. 0711/38 94 94 35
www.kartuli-eso.eatbu.com
www.instagram.com/kartuli_eso/?hl=de

Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di – Do 17–22 Uhr
Fr 7–23 Uhr
Sa 13–23 Uhr
So 13–22 Uhr

Vorspeisen 10,90–12,90 Euro
Teiggerichte 10,50– 6,50 Euro
Fleisch am Spieß 12,50–16,50 Euro
Dessert 5,80 Euro

Ausgabe: Dezember 2024

Das neue Restaurant „Kartuli Eso“ in Stuttgart-Heumaden

Genüsse aus Georgien

Georgiens Speisen galten als die „Haute Cuisine“ der ehemaligen Sowjetunion, da sie sich vor allem durch ihre Qualität und ihre regionale Abwechslung auszeichnen. Im Kartuli Eso können auch Feinschmecker in Stuttgart diese besonderen Gerichte genießen.

Kennen Sie Khinkhali, Mzwadi oder Khatchapuri? Im Kartuli Eso können Sie diese Spezialitäten der georgischen Küche probieren – und werden begeistert sein. Egal, ob Fleischesser*in oder Anhänger*in der veganen Küche, hier werden alle Gäste ein passendes Gericht auf der Karte finden. Nadja Prokhorenko und Lasha Mukbaniani haben Anfang Oktober im entlegenen Teil von Heumaden auf dem Lederberg ein Restaurant eröffnet, das schon nach wenigen Tagen viele Gäste gefunden hat. Die georgische Küche ist hierzulande wenig bekannt, aber ihre vielfältigen Teigtaschen und deftigen Fleischgerichte vom Grill sind es auf jeden Fall wert, probiert zu werden.

Nadja Prokhorenko ist in Jewpatorija auf der Krim geboren, kam aber schon 2001 mit ihren Eltern nach Deutschland. Nach dem Studium der Fahrzeugtechnik arbeitete sie zuletzt bei Porsche. „In meiner Elternzeit hatte ich viele Ideen, kochte viel und experimentierte beim Backen ohne Eier, Butter und Weizenmehl.“ Ihren Job tauschte sie gegen ein eigenes Lokal auf der Galerie der Stuttgarter Schulstraße ein. In ihrem Energetic Life Café bietet sie vegane Burger, Burritos und Wraps an, außerdem ihre wunderbaren Törtchen.

Lasha Mukbaniani ist in Tiflis in Georgien geboren und hatte in Kiew ein georgisches Restaurant. Er ist seit drei Jahren in Stuttgart und hat über gemeinsame Bekannte Nadja Prokhorenko kennengelernt. Sie ist im gemeinsamen Restaurant vor allem für Personal, Administratives und Marketing zuständig. Er gibt dem Restaurant, wie die beiden es nennen, die „georgische Seele“, kreiert die Gerichte und kennt sich aus mit den Weinen aus der Region Kachetien. Die speziellen Kräuter für seine Speisen bekommt er direkt aus der Bergregion Georgiens, aus Kwliawi.

Aufgrund der Fastenzeit vor Ostern und Weihnachten gibt es auch viele vegane Speisen im Kartuli Eso.

Obwohl die georgische Küche deftig ist und reichlich Fleisch auf den Teller kommt, finden sich auch viele vegane Gerichte auf der Karte. 80 Prozent der Georgier*innen gehören dem orthodoxen Glauben an. Sie halten vor Ostern und Weihnachten eine Fastenzeit ein, in der keine tierischen Produkte gegessen werden dürfen. Deshalb finden auch Veganer*innen auf der Speisekarte im Kartuli Eso eine große Auswahl an gegrilltem Gemüse und Teigtaschen mit Gemüsefüllung.

Lasha Mukbaniani schwärmt von Mzwadi: „Das ist frisches Fleisch vom Spieß, zubereitet auf dem Holzkoh- legrill im Freien, ohne Marinade, nur mit Salz. Wer will, kann sich eine Sauce extra dazu bestellen. Oder Khatchapuri aus Hefeteig – das sind die Visitenkarten Georgiens, das ist ein Teil unserer Kultur.“

Kartuli Eso heißt aus dem Georgischen übersetzt Georgischer Hof. Und das ist Konzept: Im Sommer wird es neben dem Restaurant einen gemütlichen Hof geben mit lauschigen Sitzplätzen. Das Restaurant bietet einen Catering-Service und die Gerichte können auch für zuhause mitgenommen werden.

Und noch ein Tipp zum richtigen Genießen der Speisen: Khinkhali, die gefüllten Teigtaschen, werden nicht mit Messer und Gabel gegessen. Man nimmt sie mit den Fingern, beißt die Spitze ab und trinkt den Saft aus der Tasche, dann genießt man den Rest.