Stuttgarter Buchwochen 2025

13.–30. November 2025
Haus der Wirtschaft, S-Mitte
www.buchwochen.de

Ausgabe: November 2025

Stuttgarter Buchwochen 2025

Die Stuttgarter Buchwochen, ausgerichtet vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, laden zum 75-Jahr-Jubiläum vom 13. bis 30. November 2025 ins Haus der Wirtschaft ein.

Zum 75. Mal laden die Stuttgarter Buchwochen unter dem Motto Bücher können was zum Stöbern und Entdecken ein. Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Highlights aus ihrem Verlagsprogramm. Darüber hinaus gibt es vielfältige Sonderpräsentationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Diskussionen und Workshops.

Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen am 12. November spricht der in Bulgarien geborene Ilija Trojanow mit Nele Holdack (Herausgeberin der Anderen Bibliothek) über Literatur und Macht – Worte gegen die Ohnmacht. Zuvor überbringen Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus), Bürgermeisterin Isabel Fezer (Referat Jugend und Bildung) und der Börsenverein-Vorsitzende Thomas Lindemann ihre Geburtstagsglückwünsche zum Jubiläum. Im Anschluss laden die Buchwochen zum traditionellen Empfang mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Bücherfans aus Kultur und Politik ein.

Am 17. November, 18 Uhr, wird in der Stadtbibliothek Stuttgart der europäische Krimiroman Ein höheres Ziel von Malin Thunberg Schunke präsentiert, der sich mit den Themen Terror, Rassismus, internationale Verwicklungen auseinandersetzt. Am 25. November, 19 Uhr, stehen die 5. Europäischen Comicbegegnungen, ebenfalls in der Stuttgarter Stadtbibliothek auf dem Programm. Zu Gast sind mit David Prudhomme, Elisa Macellari, Luca Pozzi und Sándor Patyerek – Comickünstler*innen aus drei Ländern.

Im Erdgeschoss des Hauses der Wirtschaft wird die Sonderausstellung Verbrannte Orte gezeigt. Sie setzt ein Zeichen gegen das Vergessen mit der Erinnerung an die unter anderem von der nationalsozialistischen Studentenschaft 1933 deutschlandweit inszenierten Bücherverbrennungen, die auch im damaligen Baden und Württemberg stattfanden.