Fachstelle Migration informiert
Aufenthaltsrechtliche Fragen beantworten gerne die Mitarbeiter*innen der Fachstelle Migration.
Abteilung Integrationspolitik
Fachstelle Migration
Charlottenplatz 17
Tel. 216-575 75
migration@stuttgart.de
Damit §§§ verständlich werden
Neue Kontaktmöglichkeiten der Ausländerbehörde Stuttgart
Auf der Website der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es seit dem 22. April 2025 neue Möglichkeiten, mit der Ausländerbehörde Kontakt aufzunehmen. Zum einen können eine Vielzahl an Anträgen nun online gestellt werden. Zum anderen steht ein allgemeines Kontaktformular für Anfragen aller Art zur Verfügung.
https://www.stuttgart.de/kontakt-und-antrag-auslaenderbehoerde
Online-Anträge
Unter dem Button Online-Anträge finden sich die folgenden Rubriken, zwischen denen für die Antragstellung eines Erst- oder Folgeantrags ausgewählt werden kann:
– Aufenthaltstitel zur Ausbildung/zum Studium
– Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit
– Aufenthaltstitel aus familiären Gründen (Familiennachzug)
– Beschleunigtes Fachkräfteverfahren (für Arbeitgeber*innen)
– Niederlassungserlaubnis
– Aufenthaltstitel für Geflüchtete aus der Ukraine
– Änderungen der Nebenbestimmungen (z. B. Wohnsitzauflage)
– Aufenthalt von EU-Bürger*innen (Aufenthaltskarte, Daueraufenthalt)
– Beschäftigungserlaubnis/Aufnahme einer Ausbildung bei Duldung oder Gestattung
Es folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, bei der alle Informationen und die erforderlichen Unterlagen erfragt werden.
Kontaktformular
Des Weiteren gibt es ein allgemeines Kontaktformular. Hier können Fragen und Anliegen, auch von Vertreter*innen wie Arbeitgeber*innen, Rechtsanwält*innen oder Behörden an die Ausländerbehörde gestellt werden. Unter den Auswahlfeldern zum Zweck des Aufenthaltes gibt es die Möglichkeit in einem freien Textfeld das eigene Anliegen zu formulieren.
In Fragen der Einbürgerung erfolgt die Kontaktaufnahme weiterhin über die E-Mail-Adresse staatsangehoerigkeitsrecht@stuttgart.de.
Um sich zwischen den neuen Online-Diensten der Ausländerbehörde Stuttgart zurechtzufinden, gibt es hier eine Entscheidungshilfe sowie eine Hotline bei technischen Störungen.