
Vila Croatia e. V.
Facebook: Vila Croatia Stuttgart
Instagram: hksu_vila_croatia_stuttgart
Vila Croatia Stuttgart e. V.
Ein Stückchen Heimat finden
Vila Croatia wurde im März 2017 gegründet. Anfangs bestand der Verein nur aus einer Handvoll Mitglieder, die den Entschluss fassten, einen Verein ins Leben zu rufen, um Gemeinschaft und Zusammenhalt zu fördern. Inzwischen zählt der Verein etwa 100 Mitglieder und verfügt über eigene Räume. „Es ist uns wichtig, die kroatische Kultur beizubehalten und ihre Vielfalt zu präsentieren. Gleichzeitig möchten wir Menschen aus Kroatien, die nach Deutschland kommen, dabei unterstützen, ihre Identität zu bewahren und uns dafür einsetzen, dass die kroatische Sprache nicht in Vergessenheit gerät“, erklärt Kristijan Korusic, eines der Gründungsmitglieder.
Kristijan, der außerhalb der Vereinsarbeit als Staplerfahrer in der Logistik tätig ist, leitet gemeinsam mit Zdenka Klaric die Folkloretanzgruppen. Die Tänzer*innen sind je nach Alter in drei Gruppen unterteilt. Er selbst leitet die Tanzgruppe für Jugendliche, die aktuell aus sechs Tänzer*innen besteht. „Erst vor kurzem traten wir im Seniorenheim vor 500 Menschen auf, auch ich selbst stand auf der Bühne“, berichtet er voller Stolz. Des Weiteren unterhält der Verein eine Kindertanzgruppe, die von Zdenka Klaric geleitet wird. Der 32-Jährige erzählt: „Einmal pro Woche tanzen die Kinder zusammen und setzen sich gleichzeitig spielerisch und voller Freude mit unserer Tradition und den Tänzen auseinander. In erster Linie geht es darum, den Spaß miteinander zu teilen“.
Darüber hinaus pflegt Vila Croatia Aktivitäten, wie das monatliche gemeinsame Kochen und die wöchentlichen Nähkurse. Insbesondere der freitags angebotene Nähkurs, der auch für Nichtmitglieder zugänglich ist, erfreut sich großer Beliebtheit bei Jugendlichen. In diesen Kursen werden Schnittmuster und Anleitungen bereitgestellt, beispielsweise zur Herstellung von Kindertrachten. Zuletzt organisierten sie ein Seminar zur Herstellung von Traditionsschmuck wie dem Dukat, einer traditionellen Münze, die mit einem besonderen Verfahren zu Schmuck verarbeitet wird. „Diese Angebote und Veranstaltungen dienen nicht nur dem Verein selbst, sondern wir möchten auch Kooperationen mit anderen Vereinen innerhalb und außerhalb der Region bilden. Der Zweck dieser Angebote besteht darin, neue Menschen kennenzulernen und gemeinsame Verbindungen zu schaffen“, betont er, „sogar Menschen aus Frankfurt haben bereits zu unseren Aktivitäten gefunden“.
„Eine noch stärkere Gemeinschaft bilden, getreu dem Motto: Gemeinsam wachsen.“
Obwohl es derzeit noch keine konkreten Informationen zu neuen Angeboten gibt, sind dennoch ständig welche in Planung. Gleichzeitig werden die bestehenden Kurse und Gruppen weiterhin betrieben. „Unser Ziel ist es, die kroatische Tradition zu verbreiten und am Leben zu erhalten, und natürlich möchten wir sicherstellen, dass der Verein für eine lange Zeit bestehen bleibt und fortgeführt wird. Wir möchten, dass Menschen behaupten können: ‚Dort fühle ich mich wohl, dorthin möchte ich gehen‘. Vor allem wollen wir neue Freundschaften bilden und den Zusammenhalt fördern, sodass andere ein Stückchen Heimat finden können – einen Ort, an dem sie sich wie zuhause fühlen“, erzählt Korusic, „wir wünschen uns, dass die verschiedenen Gruppen, sei es im Nähen oder Tanzen, weiterhin wachsen und eine noch stärkere Gemeinschaft bilden, getreu dem Motto: Gemeinsam wachsen.“