TunzhoferWeltenKinder e. V.

info@tunzhoferweltenkinder.de
www.tunzhoferweltenkinder.de

Foto: Sabine Schreiber
Ausgabe: April 2025

Wie der TunzhoferWeltenKinder e. V. kulturelle Vielfalt feiert

Vom Klang zum Miteinander

Der Verein TunzhoferWeltenKinder e. V. setzt auf die verbindende Kraft der Musik als gemeinsame, universelle Sprache. Vielfältige musikalische Angebote für Kinder und Erwachsene stärken deren Selbstbewusstsein und fördern das harmonische Zusammenleben in einer interkulturellen Gemeinschaft.

„Wir öffnen den Raum, damit die Menschen etwas machen können“ – so beschreibt Chantal Ruiz, Vorsitzende des TunzhoferWeltenKinder e. V., ihre Arbeit. Der 2023 gegründete Verein verbindet Menschen aus verschiedenen Kulturen durch gemeinsames Musizieren. Seit 2015 engagiert sich Ruiz ehrenamtlich in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Tunzhofer Straße – zunächst beim Verteilen von Kleidung, später auch beim Deutschlernen.

Gemeinsam mit ihrem Mann, René Grotz, entwickelte Chantal Ruiz 2017 die Idee einer wöchentlichen Musikwerkstatt für Kinder in der Unterkunft, die seitdem fortbesteht. Seit 2022 bieten sie eine solche auch im nahegelegenen KiFaZ an. Mit der Gründung des TunzhoferWeltenKinder e.V. konnten sie ihr Engagement weiter ausbauen und realisieren seitdem auch Empowerment-Musikprojekte für erwachsene Geflüchtete. Dabei arbeiteten sie eng zusammen mit der Gemeinwesenarbeit Bürgerhospital. Besonders dankbar sind sie dort Thea Feulner, die sie bei ihren verschiedenen Projekten tatkräftig unterstützt.

Gemeinschaft erleben, teilhaben und sich empowern.

In ihren Projekten legen sie großen Wert auf die facettenreiche Wirkung des gemeinsamen Musizierens. Es geht nicht darum, dass jeder Ton perfekt sitzt, sondern darum, Gemeinschaft zu erleben, teilzuhaben und sich zu empowern. Dies soll vor allem auch zu einem friedlichen Zusammenleben der Kulturen beitragen. Zudem wird durch das Singen und den gemeinsamen Austausch das Erlernen der deutschen Sprache gefördert.

Öffentliche Auftritte bieten ihnen immer wieder die Möglichkeit, ihr Engagement sowie ihre Vielfalt als Ressource zu zeigen und die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren. Gleich der erste gemeinsame Auftritt von geflüchteten Musiker*innen, Kinderchor und Trommelgruppe aus der Musikwerkstatt war ein großer Erfolg. Er fand anlässlich des Willkommensfests der ersten Bewohner*innen des Quartiers Bürgerhospital statt. Alle konnten sich als bunte Gemeinschaft erleben, die von kultureller Vielfalt belebt wird. Im Laufe der Jahre haben sich die einzelnen Projekte zu einer ganzheitliche Quartiersarbeit entlang der Tunzhofer Straße entwickelt. Chantal Ruiz und René Grotz legen besonderen Wert darauf, dass ihre Angebote die nachhaltige Integration und gesellschaftliche Teilhabe fördern. Durch musikalische Begegnung soll das Wohnviertel enger zusammenrücken und der Austausch zwischen den Menschen aus der Gemeinschaftsunterkunft, dem KiFaZ und dem neuen Quartier Bürgerhospital angestoßen werden.

Demnächst arbeitet der TunzhoferWeltenKinder e. V. an der Musik-Erzähl-Performance Der Regenbogen der Welt. Anhand einer Geschichte über die Farben des Regenbogens bringen die teilnehmenden Kinder und Erwachsenen neben dem Deutschen auch ihre eigenen Muttersprachen ein. In der Entwicklung der Inszenierung arbeitet der Verein zudem mit Kunstpädagog*innen zusammen, die thematisch passende Workshops für die Kinder anbieten. Aufgeführt wird das Projekt voraussichtlich Ende Dezember.