Kontakt und Informationen zu „Plan A +“
Damla Türkel
Consultant Plan A +,
Tel. 070 21/345 69 01,
damla.tuerkel@joblinge.de
Ausbildungsprogramm PLAN A +
Wo Begleitung Zukunft schafft
Ein Klick ins Online-Seminar – und Eltern, Mentorinnen, Ehrenamtliche oder Lehrkräfte kommen zusammen. Sie alle haben etwas gemeinsam: In ihrem Alltag begleiten sie junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte beim Übergang von der Schule in den Beruf. Genau für sie wurde PLAN A + geschaffen – ein Projekt von JOBLINGE, das im Rahmen des bundesweiten Modellprogramms Rat geben – Ja zur Ausbildung! durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert wird. Die Idee dahinter ist ebenso einfach, wie wirkungsvoll: Wer Jugendliche beim Start in die Ausbildung unterstützen möchte, braucht selbst Wissen, Orientierung und Sicherheit. „PLAN A + bietet kostenlose Fortbildungen und Beratung für Bezugspersonen“, erklärt Projektkoordinatorin Damla Türkel. Das können Eltern sein, aber auch Mentorinnen, Trainer, Sozialpädagoginnen oder engagierte Ehrenamtliche – Menschen also, die Jugendlichen im Alltag nahestehen.
Werkzeuge für den Ausbildungsalltag
Im Mittelpunkt des Programms stehen Workshops, die praxisnahes Wissen vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie kulturelle Werte, familiäre Erwartungen und persönliche Interessen die Berufswahl beeinflussen – und wie sie Jugendlichen in diesem Spannungsfeld sensibel begegnen können. Andere Workshops zeigen Methoden, jungen Menschen zu helfen, sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden und eine Orientierung für die berufliche Zukunft zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf rechtlichen Fragen. Hier erhalten Teilnehmende einen verständlichen Überblick über Rechte und Pflichten in der Ausbildung – vom Vertragsabschluss bis zum Umgang mit Konflikten im Betrieb. Das ergänzen Einheiten zu neuen Berufsfeldern: So eröffnet etwa ein Workshop zu „Green Jobs“ Einblicke in Chancen rund um Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit. Auch gesellschaftliche Themen finden ihren Platz. Eine Veranstaltung zur Förderung von Diversity will helfen, Diskriminierung abzubauen und faire Teilhabe für Jugendliche mit Migrationsgeschichte zu ermöglichen. Und schließlich widmen sich die Seminare auch ganz praktischen Anliegen: Wie sieht eine moderne Bewerbung aus, und wie kann man Jugendliche unterstützen, damit ihre Unterlagen den Weg ins Vorstellungsgespräch ebnen?
Wirkung in der Praxis
Dass PLAN A + wirkt, zeigen die Rückmeldungen aus dem Netzwerk. S. H., Mentor bei JOBLINGE, berichtet: „Ich bin sehr dankbar für die Onlineseminare. Vieles konnte ich in meine Arbeit einfließen lassen. Besonders wichtig ist mir das Bewusstsein für eigene Werte geworden – es hilft Jugendlichen, sich besser zu orientieren und authentische Entscheidungen zu treffen.“ Auch S. G., AVdual-Begleiterin (Fachkraft, die Jugendliche im Rahmen des Programms Ausbildungsvorbereitung dual in Baden-Württemberg individuell betreut, um sie auf dem Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Anmerkung der Red.), zieht ein positives Fazit: „Die Workshops haben meine Rolle gestärkt, insbesondere im Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund.“ Beide Stimmen verdeutlichen: Das Programm setzt nicht auf abstrakte Theorie, sondern auf konkrete Impulse, die in der Begleitung junger Menschen unmittelbare Anwendung finden.
JOBLINGE: Eine Brücke zwischen Jugendlichen und Arbeitswelt
PLAN A + ist eingebettet in die Arbeit von JOBLINGE, einer Sozialorganisation, die seit 2008 bundesweit aktiv ist. Unter anderem konnte man sich dank Unterstützung von Stuttgart Financial und der Boerse Stuttgart Group beim diesjährigen Sommerfestival der Kulturen umfassend über ihre Arbeit informieren. Ihr Ziel: junge Erwachsene mit schwierigen Startbedingungen in Ausbildung und Arbeit bringen. Dank Mentoring, Coaching und enger Einbindung der Wirtschaft gelingt es ihr, 77 Prozent der Teilnehmenden in Ausbildung oder Beschäftigung zu vermitteln. Die Grundsätze sind klar: Vertrauen, persönliche Beziehungen und Praxisnähe sind entscheidend für erfolgreiche Integration. JOBLINGE spricht von einem „Praxis-First-Prinzip“ – möglichst viele, möglichst unterschiedliche Berührungspunkte mit der realen Arbeitswelt sollen jungen Menschen Türen öffnen.
Stärkung des Umfelds – Stärkung der Gesellschaft
Denn die Herausforderungen am Übergang Schule–Beruf sind gewaltig: Hunderttausende Jugendliche stecken jedes Jahr in Maßnahmen fest, fast drei Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss. Vor diesem Hintergrund entfaltet PLAN A + besondere Wirkung: Indem es Bezugspersonen qualifiziert, schafft es Multiplikatoren, die Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte dauerhaft begleiten und stärken können. So verbindet das Programm individuelles Empowerment mit gesellschaftlicher Relevanz – und trägt dazu bei, dass Integration, Chancengerechtigkeit und Fachkräftesicherung keine leeren Worte bleiben, sondern im Alltag gelebt werden.