Deutsch-Japanische Gesellschaft Baden-Württemberg e. V.
Kontakt:
vorstand@djg-bw.de
http://www.japan-in-baden-wuerttemberg.de
Deutsch-Japanische Gesellschaft Baden-Württemberg e. V.
Japan zeigen – in all seiner Schönheit und Vielfalt
Der Japan-Garten nahe den Mineralbädern ist eine wahre Oase in Stuttgart. Im Frühjahr, von Ende März bis Anfang April, blühen die japanischen Zierkirschen im Eingangsbereich des Gartens und das Kirschblütenfest wird gefeiert. Dass der Japan-Garten so sprießt und gedeiht, wie er es heute tut, ist vor allem dem ehrenamtlichen Engagement der DJG BW zu verdanken. Der Verein setzte sich 1994 intensiv für die Pflege des Gartens ein, sodass er – nachdem er verkommen war – schließlich 2018 wieder eingeweiht wurde.
Gegründet wurde die DJG BW 1962 von dem ehemaligen Botschaftssekretär der Deutschen Botschaft in Tokyo, Stanislaus Klimek. Wie der Verein entstand, erzählt Dr. Susanne Germann, Vorstandsvorsitzende der DJG BW: „Den Beginn der Deutsch-Japanischen Freundschaft stellte der erste Handels- bzw. Freundschaftsvertrag zwischen Japan und Preußen im Jahr 1861/62 dar. Das 100-Jahr-Jubiläum dieses Vertrages nutzte Stanislaus Klimek, um eine Deutsch-Japanische Gesellschaft in Baden-Württemberg zu gründen. Auch fehlten japanischen Firmen Ansprechpartner*innen in Deutschland. Die DJG BW kümmerte sich in ihren Anfängen daher viel um die Vermittlung und Pflege wirtschaftlicher Beziehungen“.
Wissensvermilltung über Japan als Hauptziel des Vereins
Susanne Germann ist Japanologin und seit 2019 Vorstandsvorsitzende der DJG BW. Während ihres Studiums lernte sie eine Kommilitonin aus Tokyo kennen. „Über sie bekam ich meinen ersten direkten Bezug zu Japan. Als Japanologin beschäftige ich mich viel mit japanischer Kunst und Kultur. Indem ich mich bei der DJG BW engagiere, kann ich aktiv dazu beitragen, dieses Wissen zu verbreiten“.
In der Wissensvermittlung liegt auch das Hauptziel des Mitgliedsvereins des Forums der Kulturen Stuttgart. „Durch unsere Veranstaltungen und Initiativen möchten wir populären Narrativen, die häufig auf Mythen und Stereotypen basieren, entgegenwirken. Wir möchten das ‚normale‘ Japan zeigen – in all seiner Schönheit und Vielfalt. Es soll eine Wissensgrundlage geschaffen werden, die alle Ebenen des gesellschaftlichen Lebens abdeckt, und die die Menschen dazu anregt, selbst nachzudenken und zu reflektieren“, betont die Vorstandsvorsitzende.
So unterstützt die DJG BW zum Beispiel transkulturelle Austausche – im Frühjahr etwa wird ein Jugend-Basketball-Austausch stattfinden – und organisiert Vorträge sowie Konzerte. Darüber hinaus berichten die online erscheinenden Bambus-Blätter über Erlebnisse von Japan-Reisenden. „Wie viele Vereine beschäftigt uns, dass junges Engagement im Ehrenamt fehlt. Bei unseren Veranstaltungen und im Verein sind alle Interessierten herzlich willkommen. Wir würden uns sehr über mehr jungen Zuwachs freuen“, erzählt Susanne Germann.
Am 1. Februar 2025 feiert die DJG BW im Literaturhaus Stuttgart das japanische Neujahrsfest Shinnenkai. Dieses beginnt traditionell mit ein paar kurzen Grußworten, anschließend wird der Stummfilm Jirokichi, die Ratte – Oatsurae Jirokichi kōshi gezeigt, der von Filmerzähler Stephan Lehr sowie dem japanischen duo.saiLento um Reiko Emura und Shinichi Minami musikalisch begleitet wird. Ein gemütliches Beisammensein mit Sushi und Getränken bietet danach die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.