
Ehrenamt Forum der Kulturen
Ansprechperson:
Tatjana Eberhardt
Ehrenamtskoordination
Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
ehrenamt@forum-der-kulturen.de
0174 / 641 50 35
Ehrenamtsstammtisch
Di, 30. September 2025
Forum 3, S-Mitte
Bürgerschaftliches Engagement von und für (post-)migrantische Vereine im Blick
„Ehrenamt ist für mich eine Herzenssache!“
„Ehrenamt – das ist für mich fliegen… ich fühle mich immer leicht und ich weiß, dass ich einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft leiste“, sagt Mustafi Baki, Gründer und Vereinsvorsitzender vom Deutsch-Albanischen Verein für Kultur, Jugend und Sport Pavarësia e. V. „Das freiwillige Engagement von uns migrantischen Vereinen macht es möglich, dass wir unsere Kulturen sichtbar machen und so für ein friedlicheres Miteinander sorgen.“
„Alles, was ich bekommen habe, möchte ich durch das Ehrenamt zurückgeben.“
Jorge Castilla, Vorsitzender des Club Español Stuttgart e. V. sowie Präsident des Circulo Latino Stuttgart, erzählt ebenfalls, warum er sich engagiert: „Ehrenamt ist für mich eine Herzenssache. Es ist für mich wichtig, weil ich in meinem Leben stets ein Privilegierter war. Meine Eltern sind als Gastarbeiter von Spanien nach Deutschland gekommen. Sie haben mir ein gutes Leben geschenkt, daher will ich Menschen, auch und vor allem (post-)migrantischen Vereinen, helfen. Alles, was ich bekommen habe, möchte ich durch das Ehrenamt zurückgeben und natürlich auch mit unserem Verein die spanische Kultur Menschen nahebringen.“

Und auch Ana Maria Goncalves und Tochter Tamara vom Monzangola e. V. teilen eine eindrückliche Botschaft mit: „Ehrenamt ist das Herz unserer Arbeit – und zugleich unser größter Mangel. Was wir bei Mozangola e. V. aufbauen – Festivals, Workshops, kulturelle Räume – lebt von Menschen, die bereit sind, Zeit, Kraft und Herz zu investieren. Doch davon gibt es zu wenige… Wir stoßen an unsere Grenzen. Wir wollen zurückgeben. Wir wollen Räume schaffen für Gemeinschaft, Kultur, Sichtbarkeit. Ehrenamt ist keine Kleinigkeit. Es ist das Fundament für Veränderung – und eine Einladung: Ins Gespräch zu kommen. Sich zu engagieren. Mitzugestalten. Die Plattform ist da. Die Vereine sind bereit. Die Communities warten auf dich.“
Es sind stets emotionale Aussagen, wenn Menschen aus (post-)migrantischen Mitgliedsvereinen des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. gefragt werden, warum sie Freiwilligenarbeit leisten. „Schnell wird klar: Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit und verdient Wertschätzung und Anerkennung“, betont Tatjana Eberhardt, Ehrenamtskoordinatorin beim Forum der Kulturen Stuttgart. Vom Vereinsabend bis hin zum Großevent: „All die Vereinsarbeit der Mitgliedsvereine – es sind mehr als 160 – ist ohne Ehrenamt nicht möglich.“

Es gibt darüber hinaus unzählige freiwillige Helfer*innen, die das Forum in seiner unmittelbaren Arbeit unterstützen: Ob beim Sommerfestival der Kulturen, beim Tag der kulturellen Vielfalt, bei den Fair lernen in Stuttgart-Bildungstagen oder beim interkulturellen Frühstückstreff Brunch global: „Das Engagement von und für (post-)migrantische Vereine sorgt dafür, dass kulturelle Vielfalt sicht- und erlebbar wird und unsere Stadt so lebenswert macht. Ehrenamt ist gelebte Demokratie.“
Sommerfestival der Kulturen: Rund 280 Helfer*innen pro Jahr
Beim Sommerfestival der Kulturen sind Ehrenamtliche eine der tragenden Säulen. Ohne ihren Einsatz vor und hinter den Kulissen wäre das Festival nicht das, was es ist. „Gebraucht zu werden und mit dem eigenen Sein oder Handeln etwas zu bewirken – das ist heute wichtiger denn je“, sagt Freweini Tzeggai, Ehrenamtskoordinatorin für das Sommerfestival der Kulturen, das 2025 vom 15. bis 20. Juli steigt. Knapp 280 engagierte Helfer*innen sind jedes Jahr aufs Neue mit dabei. „Manche nehmen sich extra Urlaub, andere wiederum möchten sich mit alten Bekannten wieder treffen oder einfach neue Leute kennenlernen. Die Gründe sind vielfältig, aber eins ist gewiss: gemeinsam eine gute Zeit zu haben.“ Bürgerschaftliches Engagement sei so viel mehr als nur Hilfe: „Es schafft Verbindung, Sinn und Gemeinschaft. Und man kann vieles gemeinsam stemmen.“ Die Resonanz der Unternehmen sei so positiv, dass viele – von der großen Werbeagentur bis zum internationalen Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen – seit Jahren regelmäßig teilnehmen. „Wir sind dankbar für all die Menschen, die sich einbringen – und schätzen auch die Unterstützung der Unternehmen sehr.“
Der Ehrenamtliche Jean-Claude Mbami aus Kamerun engagiert sich seit vielen Jahren beim Festival – aus Überzeugung: „Das Sommerfestival ist für mich ein ganz besonderer Höhepunkt im Jahr. Es bereichert unsere Stadt kulturell und gesellschaftlich, indem es Menschen aus aller Welt zusammenbringt. Die Vielfalt der Musik und Kulinarik sowie die einzigartige Atmosphäre machen das Festival zu etwas Außergewöhnlichem.“
Fair lernen in Stuttgart-Bildungstage: Ehrenamt – weit mehr als nur Freiwilligenarbeit
„Ehrenamtliches Engagement in (post-)migrantischen Vereinen ist weit mehr als nur Freiwilligenarbeit – es ist ein lebendiger Lernort, an dem lebenslanges Lernen in vielfältiger Form stattfindet“, erklärt Agnieszka Pilch, Projektleiterin der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart, die dieses Jahr vom 10. bis 14. November 2025 ausgerichtet werden. „Hier werden wertvolle Kompetenzen erworben, die oft im formalen Bildungssystem unsichtbar bleiben. Genau deshalb ist es so wichtig, migrantische Expertise und Erfahrungswissen sichtbar zu machen und anzuerkennen.“
Antonio Russo, ebenfalls Projektleiter bei den Bildungstagen, ergänzt: „Partizipation bedeutet für uns, Menschen und ihre Ressourcen und Fähigkeiten bewusst zu fördern und in den Mittelpunkt zu stellen. Wenn wir ehrenamtliches Engagement unterstützen, stärken wir damit zugleich ein gelungenes Miteinander und die Basis unserer Demokratie.“
Beide betonen die Bedeutung der Bildungstage: „Sie schaffen einen Rahmen, in dem migrantisches Wissen nicht nur sichtbar, sondern auch fair gewürdigt und honoriert wird. Das ist entscheidend, um Expertise wertzuschätzen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern“, so Pilch abschließend.
Das größte Geschenk der Engagierten: Lebenszeit
„Den Austausch von und mit all den Engagierten weiterhin zu fördern und zu stärken, ist unabdingbar – dies funktioniert nur im Miteinander und mithilfe von Aktiven, Förderern, Unterstützern, Institutionen – stadt-, landes- und bundesweit“, so Tatjana Eberhardt. Die Begegnung auf Augenhöhe sei stets das Wichtigste und eine Selbstverständlichkeit, weil alle Menschen sich mit vollem Herzen engagieren und einzigartige Qualitäten und Expertisen mit sich bringen. „Wir suchen daher stets Wege, Engagierten einen Ort der Wertschätzung und der Anerkennung zu schenken und ihre Bedarfe sichtbar zu machen.“ Daher bedeute Ehrenamt übergeordnet für das Forum auch Netzwerkarbeit, um gemeinsam mit weiteren Akteur*innen die Strukturen für die Engagierten zu verbessern.

„Wir sind allen Ehrenamtlichen dankbar, die sich für das Forum und alle (post-)migrantischen Vereinen stark machen! Wir hoffen, dass die Bedeutung des Ehrenamts in unserer Gesellschaft künftig noch viel mehr Raum einnimmt. Die Tätigkeiten sind nicht nur eine Herzenssache, sondern Menschen investieren ihre kostbare Lebenszeit für diese und tragen zum Erhalt der Demokratie bei!“
Ein Zitat von der Ehrenamtlichen Stephanie Avila aus Kolumbien, die sich in vielen Forumsprojekten engagiert, unterstreicht die Wertigkeit des Ehrenamts: „Das Forum bietet mir die Möglichkeit, bei sinnvollen Projekten mitzuwirken und gleichzeitig Teil eines vielfältigen und inklusiven Netzwerks zu sein. Die Organisation schafft einen Raum, in dem Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenarbeiten, voneinander lernen und auf gemeinsame Ziele hinarbeiten können. Ehrenamt spielt daher eine Schlüsselrolle beim Brückenbau zwischen Kulturen.“
Ehrenamtliche Unterstützung für folgende Veranstaltungen gesucht:
Sommerfestival der Kulturen
15.–20. Juli 2025
Marktplatz, S-Mitte
www.sommerfestival-der-kulturen.de/mitmachen/helfer-gesucht/
Veranstalter: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
E-Mail: getraenkestaende@forum-der-kulturen.de
Palop’s Brasil & Portugal Festival
5. und 6. Juli 2025
Berger Festplatz, S-Ost
www.mozangola.info
Veranstalter: Mozangola e. V.
E-Mail: mozangola-verein@hotmail.de
Fair lernen in Stuttgart
Bildungstage 2025
10.–14. November 2025
verschiedene Orte
www.forum-der-kulturen.de/termine/bildungstage-2025/
Veranstalter: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
E-Mail: lernen@forum-der-kulturen.de