Vorstandsmitglieder des Forums der Kulturen
Biljana Yfantis
Seit 2016 ist Biljana Yfantis, geboren im ehemaligen Jugoslawien (heute liegt ihr Geburtsort in Bosnien-Herzegowina) als Tochter serbischer Eltern, Vorstandsmitglied beim Forum der Kulturen Stuttgart. Doch ihre Verbindung zum Forum beginnt viel früher…
Es ist das Jahr 1996. Nach Ende des Balkankriegs macht sich Biljana Yfantis, damals als Journalistin und beim Fernsehen in Sarajevo tätig, auf nach Deutschland, um ein neues Leben zu beginnen. Sie stand vor großen Herausforderungen: „Aufgrund der Sprachbarriere – damals gab es leider noch keine offiziell vom Staat geförderte Sprachkurse – und da mein Journalistik-Diplom nicht anerkannt wurde, musste ich Jobs nachgehen, die nichts mit meinem eigentlichen Beruf zu tun hatten. Das schmerzt mich bis heute.“
Genau diese schmerzliche Erfahrung motivierte sie, sich ehrenamtlich zu engagieren. „Ich wollte, dass es anderen Menschen besser geht als mir. Dass Chancengleichheit für alle herrscht“, erzählt Biljana, die heute in einer Grundschule im Bereich Kinderbetreuung sowie als Büroangestellte und Dolmetscherin für einen Anwalt tätig ist. „Und hier begann auch meine Geschichte mit dem Forum: Es war für mich ein Anker, als ich nach Stuttgart gekommen bin. Hier habe ich mich angenommen gefühlt. Das ist bis heute so.“
„Ich wollte, dass es anderen Menschen besser geht als mir. Dass Chancengleichheit für alle herrscht“
Seit vielen Jahren beteiligt sie sich in den verschiedensten Bereichen: 2008 wirkte sie bei diversen Forumsprojekten, unter anderem bei Literatur rund um den Globus und beim Runden Tisch Zusammenarbeit mit Eltern im Verein, mit. Zeitgleich bis circa 2012/13 engagierte sie sich beim serbischen Verein Sveti Slava, dessen Schwerpunkt auf der Förderung der serbischen Sprache über das Theaterspiel lag. Im Anschluss kam sie zum Serbischen Akademikernetzwerk – Nikola Tesla e. V., der sich für eine aktive Teilhabe in den Bereichen Bildung und Kultur stark macht. Hier ist sie bis heute für die Pressearbeit zuständig. Über den Verein wurde sie 2016 in den Vorstand des Forums der Kulturen gewählt und setzt sich seither für ein buntes Stuttgart ein. Was ihr sehr wichtig ist: „Ich vertrete hier nicht nur den serbischen Verein, sondern alle Vereine!“.
Was sich Biljana Yfantis, die übrigens ein Leben zwischen drei Kulturen führt – der deutschen, serbischen und griechischen, da sie mit einem Mann griechischer Herkunft verheiratet ist, das Ehepaar hat auch einen 17-jährigen Sohn –, für die Zukunft des Forums wünscht: „Dass es noch viel mehr Projekte gibt, in welchen die (post-)migrantischen Vereine zusammenkommen. Projekte, die den interkulturellen Dialog, den Austausch, die Begegnung und somit ein friedliches Miteinander fördern. Vor allem freue ich mich auf das geplante Haus der Kulturen und selbstverständlich sind wir vom Vorstand auch in Zukunft über jegliche Unterstützung dankbar.“
Und einen ganz persönlichen Wunsch gibt sie zum Schluss noch preis: „Ich wünsche mir, dass sich mein Sohn genauso für ein buntes Stuttgart einsetzt und mit ihm viele andere Menschen, die verschiedene kulturelle Hintergründe aufweisen und die sich – wie er auch – gleichzeitig mit Stuttgart stark verbunden fühlen. Denn: ein buntes Stuttgart kann es nur geben, wenn wir alle unseren Beitrag leisten.“