FliS-Bildungstage

Kontakt:
Agnieszka Pilch und Antonio Russo
lernen@forum-der-kulturen.de

Ausgabe: Oktober 2024

"Fair lernen in Stuttgart"-Bildungstage 2024

„Migrantische Expertise anerkennen, fördern und fair vergüten“

Seminare, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen: Vom 21. bis 25. Oktober 2025 werden erstmals die Fair lernen in Stuttgart-Bildungstage vom Forum der Kulturen ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen faire und gerechte Lernbedingungen und Wissensvermittlung – und zwar für alle.

„In einer zunehmend globalisierten Welt sind faire und gerechte Lernbedingungen und Wissensvermittlung von zentraler Bedeutung – insbesondere, wenn wir die migrantische Perspektive in den Blick nehmen. Leider ist es noch keine Selbstverständlichkeit, dass Abschlüsse und Qualifikationen von Menschen mit Migrationsgeschichte anerkannt werden. Dabei sind sie aktive Akteur*innen im Bildungsprozess – sowohl als Lernende, die sich in Bildungssystemen zurechtfinden müssen, aber auch als Lehrende, die mit ihrem wertvollen Wissen und vielfältigen Fähigkeiten unsere Gesellschaft mehr als bereichern“, sagt Antonio Russo, Projektleiter des Fach­- bereichs Eltern-, Kinder- und Jugendbildung des Forums der Kulturen Stuttgart.

Um ein Zeichen für eine zukunftsorientierte, faire Wissensvermittlung zu setzen und Menschen mit Migrationsgeschichte eine Plattform für ihre Expertise als Lehrende zu bieten, werden nun erstmals die Fair lernen in Stuttgart-Bildungstage, kurz FliS, vom 21. bis 25. Oktober 2024 ausgerichtet. Fair lernen bedeutet dabei, dass die migrantische Expertise anerkannt, gefördert und fair vergütet werden soll. Fair lernen steht aber auch für das „Verlernen“: von Stereotypen, Vorbehalten, rassistischem und diskriminierendem Verhalten. Beteiligt an diesem Format, das vom Forum der Kulturen Stuttgart initiiert wurde, sind insgesamt 14 (post-)migrantische Vereine und Initiativen aus Stuttgart und der Region sowie elf Kooperationspartner*innen.

„Mitsprechen, mitwirken, mitbestimmen: Integration bedeutet vor allem Partizipation.“

Die Beteiligung aller Menschen sollte im Mittelpunkt stehen, um nachhaltig Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu bewirken – auch und gerade im Bereich Bildung und Weiterbildung“, erklärt Agnieszka Pilch, Koordinatorin der Bildungsthemen beim Forum der Kulturen Stuttgart. „Und genau das macht die FliS-Bildungstage so besonders: Die teilnehmenden (post-)migrantischen Vereine und Initiativen können selbst bestimmen, was und wie gelernt wird. Sie sind aktive Gestalter*innen des Programms. Durch dieses Format möchte das Forum der Kulturen ihr Wissen und ihre Kompetenzen würdigen. Ebenso wollen wir ihre Beteiligung einmal mehr stärken und vor allem noch sichtbarer machen, indem wir diese Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten schaffen – mit und durch das gemeinsame Lernen.“

Und das Programm der FliS-Bildungstage kann sich sehen lassen: Angeboten werden Fortbildungen, Seminare, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen – wie Diskriminierung und Ausgrenzung, Migration und Entwicklungspolitik, Flucht und Erwerbsmigration, Erziehung, außer­- schulische Bildung sowie Mehrsprachigkeit. Aber auch IT-Werkstätten, Geschichten erzählen, Tanz-Workshops, Theater-Aufführungen, Pädagogik-Seminare, Kunst und Kulturthemen sind vorgesehen. Alle Themen richten sich an Eltern, Kinder und Jugendliche, an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, aber auch an alle interessierten Bürger*innen.

Teilnehmende Vereine:

Afrokids International e. V.
Bulgarischer Kinderkulturverein Detstvo moe
China Kultur Kreis e. V.
Club Español Stuttgart e. V.
Coexist e. V.
Forum Internationaler Frauen Baden-Württemberg e. V. (FIF)
Georgisches Kultur-Haus e. V.
IFWBK e. V. Familienzentrum KIT
K.W.A Crew (Herzschlag der Jugend)
La Diversidad e. V.
Migrant*innen machen Schule e. V.
Prosvjeta Deutschland e. V.
Queerdenker* e. V.
Ukrainisches Atelier für Kultur und Sport e. V. (UAKS)

Kooperationspartner*innen:

Volkshochschule Stuttgart
frEE-Akademie Stuttgart
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
Stadtbibliothek Stuttgart
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
(Außenstelle Erinnerungsort Hotel Silber)
Grund- und Werkrealschule Ostheim
Katholisches Bildungswerk Stuttgart e. V.
Stadtjugendring Stuttgart e. V.
BeFF – Berufliche Förderung von Frauen e. V.
Gemeinnützige Elternstiftung
Baden-Württemberg
Landesmuseum Württemberg