Theater der Imagination
27. November 2025
Moderation in russischer Sprache
28., 30. November 2025
Moderation in deutscher Sprache
jeweils 19 Uhr
Theater am Faden
S-Süd
www.theateramfaden.de
Experimentelles Theater im Theater am Faden
Theater der Imagination
Im Theater der Imagination wird nur durch das Zusammenspiel von Worten, ihrer Position, Musik und Rhythmus in einem Film die Vorstellungskraft der Zuschauer*innen angeregt, so dass der Eindruck entsteht, die Vorstellung tatsächlich gesehen zu haben. Die Aufführung entfaltet sich in der Vorstellung des Publikums und hat eine klare Struktur. Nach der Idee des Autors findet die Handlung im Theatre of Imagination ausschließlich in den Köpfen des Publikums statt: Es gibt einen Rahmen mit dem Text, der die Szene beschreibt, und Musik, die die Atmosphäre schafft. Die Wahrnehmung des Textes hängt von der Geschwindigkeit, der Schriftart, der Position des Textes im Rahmen, den Zuflüssen und der Interaktion des Textes mit der Musik ab. Auf der Bühne passiert nichts.
Maiya Krasnopolskaya, ehemalige Direktorin des Theater Tjen in Moskau und Witwe von Ilya Epelbaum, ist Gastkünstlerin im Theater am Faden und wird als Moderatorin den Rahmen zu dieser Vorstellung am ersten Tag auf Russisch und an den weiteren auf Deutsch schaffen.
Das Theater am Faden pflegt mit dem Theater Tjen bereits seit den 1990er-Jahren kulturellen Austausch. Zusammen mit Fabis e. V. ist es Gastorganisation für Maiya Krasnopolskaya, die für den 15-monatigen Aufenthalt und ihre künstlerische Arbeit ein Stipendium der Martin-Roth-Initiative, Berlin erhält. Letztere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) und des Goethe-Instituts und wurde als Reaktion auf den globalen Rückgang vorpolitischer Freiräume gegründet. Sie zielt darauf ab, Künstler*innen und Kulturtätige, deren Arbeit durch staatliche oder nicht-staatliche Akteure eingeschränkt wird, durch temporäre Schutzaufenthalte zu schützen und ihre Weiterarbeit zu ermöglichen.