Webseite IN MAGAZIN

Ausgabe: Oktober 2025

IN MAGAZIN mit eigener Webseite

Sichtbarkeit und zeitgemäße Kommunikation

Lang hat es gedauert von den ersten Überlegungen bis hin zu einer eigenen Webseite für das IN MAGAZIN. Mit viel Feuereifer, Energie und trotz eines klammen Geldbeutels wurde sie zum Sommerfestival der Kulturen im Juli 2025 fertig gestellt – ein Meilenstein in Sachen zeitgemäßer Kommunikation.

„Durch diese Webseite schaffen wir es endlich, unseren Themen eine weitere Form der Sichtbarkeit zu geben und die Zielgruppe des IN MAGAZINs auszuweiten“, freut sich Myriam Schäfer, die die Umsetzung der Webseite bis zu ihrem Live-Gang koordiniert hat. Dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. ist es ein zentrales Anliegen, Themen einer von kultureller Diversität geprägten Gesellschaft möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen – Verständnis füreinander und unterschiedliche Lebensrealitäten zu entwickeln und so dazu beizutragen, als Gesellschaft in ihrer Verschiedenheit zusammenzuhalten. Dies ermöglichte bisher ein breit gestreutes kostenloses Print-Magazin. Die dazugehörige Webseite dient hierfür nun erweiternd als Plattform.

Als Dachverband (post-)migrantischer Organisationen und Vereine in Stuttgart ist es dem Forum der Kulturen natürlich ein besonderes Anliegen, dass auch die (post-)migrantische Stuttgarter Vereinslandschaft von der Webseite profitiert. „Wir platzieren nicht nur die Themen unserer mehr als 160 Mitgliedsvereine, sondern auch die vieler weiterer Akteur*innen. Das so wertvolle und unverzichtbare migrantische Engagement, das unsere Stadtgesellschaft bereichert, erhält somit einmal mehr die Sichtbarkeit, die es verdient! Und auch das Ehrenamt, eine der tragenden Säulen unserer Demokratie, erfährt Anerkennung und Wertschätzung“, freut sich Ehrenamtskoordinatorin und Redaktionsmitglied Tatjana Eberhardt.

Mit einem Klick ins Magazin

„Ob zuhause, in der U-Bahn oder in einem Café oder gar im Urlaub – die zukunftweisende digitale „Pocket“-Ausgabe ist samt des Mobiltelefons stets in unserer Hosentasche. Das ist für unsere vielen diversen Alltage und die von unseren Ehrenamtlichen genial, da wir uns orts- und zeitunabhängig mit nur einem Klick verbinden und lesen und agieren können“, fügt Agnieszka Pilch, Bildungsmanagerin Weiterbildung durch Engagement hinzu.

Die Möglichkeit diverser Verlinkungen von Artikeln oder Veranstaltungen aus dem interkulturellen Kalender kann Netzwerke verstärken und beispielsweise den Web-Auftritten von (post-)migrantischen Organisationen aus Stuttgart und der Region zusätzlich Sichtbarkeit verschaffen. „Unser Online-Magazin trägt das Engagement der Stuttgarter migrantischen Organisationen nun in die Welt“, sagt Maritza Castelli, Beraterin für Vereinsmanagement. „Dieses Engagement kann als Inspiration und Beispiel dienen – auch für Migrantinnen und Migranten in anderen Regionen und Ländern.“

Auf der technischen Seite zeichnet die Webseite des IN MAGAZINs aus, dass sie dem Redaktionsteam nun auch als Redaktionssystem dient. „Das IN MAGAZIN wird seit der Etablierung der Webseite vom Digitalen her gedacht. Das ist sehr innovativ, was die internen Arbeitsprozesse angeht“, erkärt Joe Ginciauskas, der die technische Betreuung der Webseite von Anfang an innehat.

Die Arbeit an der Webseite ist noch in vollem Gange. An manchen Stellen – insbesondere beim interkulturellen Veranstaltungskalender – wird sie noch ein ganzes Stück nutzerfreundlicher werden.