Herzschlag der Jugend e. V.

Battle of Attitude Vol. II
Jugendhaus dasCANN, S-Bad Cannstatt
Anmeldung über Instagram: @kwa.crew

www.herzschlag-der-jugend.de
Ansprechperson: Milyon Hagos
Mobil 0176/45 97 08 95
info@herzschlag-der-jugend.de

Bild (v. l. n. r.): Fidel Hagos, Poppinglegende Popin‘ Pete und Milyon Hagos
Foto: Herzschlag der Jugend e. V.
Ausgabe: Mai 2025

Herzschlag der Jugend e. V. schlägt Brücke zum Hip-Hop

„Tanzen ist eine sehr mächtige Sprache“

Die Liebe zur urbanen Tanzszene und zur Hip-Hop-Kultur auf ein neues Level bringen: Der Verein Herzschlag der Jugend fördert, inspiriert und motiviert Kinder und Jugendliche. Veranstaltungen wie Tanzwettbewerbe, Workshops und vieles mehr stehen dabei auf dem Programm.

200 Menschen in einem Saal, die Stimmung ist aufgeheizt, der Track Regulate von Warren G feat. Nate Dogg aus dem Jahr 1994 beginnt aus den Musikboxen zu dröhnen – ein Klassiker des Funk-Genres, genauer der „G-Funk“-Era, der in der Hip-Hop-Szene quasi Legendenstatus hat. Wenn der Beat einsetzt – ist es vorbei! Alle jubeln, das Feiern dieses Songs ist unbändig. Doch alles dreht sich nicht nur um diesen Track, sondern vor allem um den Menschen, der sich inmitten der Menge befindet, die einen Kreis um ihn gebildet hat. Er fühlt den Beat. Er bewegt sich zum Beat. Ist völlig im Moment. Scheint vergessen zu haben, dass er im Anschluss von einer Jury bewertet wird, da er an einem Tanzwettbewerb teilnimmt. Ob weiterkommen oder nicht – der Tanz bleibt für immer!

„Es ist jedes Mal aufs Neue ein unglaubliches Gefühl an Tanzwettbewerben teilzunehmen. Die Stimmung, die Musik, die Aufregung, die Tanzmoves, der Wettbewerbscharakter, die Leidenschaft, die uns alle eint, obwohl wir gegeneinander antreten. Am Ende sind wir alle Mensch, lieben alle Hip-Hop, das Tanzen, den Zusammenhalt und Teil von etwas zu sein, das uns im wahrsten Sinne des Wortes bewegt!“, erzählt Milyon Hagos mit großer Begeisterung und einem Leuchten in den Augen. Er ist Teil des Künstlerkollektivs K.W.A, das insbesondere den Tanzstil Popping, zugehörig dem Hip-Hop-Genre, ausübt. Seit Jahren prägt das Kollektiv die Tanzszene in Stuttgart und Ludwigsburg. Doch viel mehr als das: An unzähligen Battles – so nennt man die Wettbewerbe in der Szene – hat das Kollektiv in Deutschland und in vielen europäischen Ländern teilgenommen und sich einen Namen gemacht.

Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, fördern, motivieren, inspirieren und ihnen Chancen aufzeigen

Milyon konnte es aber nicht nur beim reinen Tanzen belassen. So haben er und sein Bruder Fidel im Februar 2024 den Verein Herzschlag der Jugend e. V. gegründet. „Wir wollten unsere Liebe zur urbanen Tanzszene und zur Hip-Hop-Kultur auf ein neues Level bringen und vor allem Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, fördern, motivieren, inspirieren und ihnen Chancen aufzeigen sowie sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Ebenso steht die Förderung der Tanzszene und damit einhergehend kultureller Vielfalt im Fokus sowie noch mehr Sichtbarkeit für diese durch eigene Events wie Battles, Performances, Workshops und Netzwerktreffen zu schaffen. Um unsere Ziele – und unseren Traum – zu verwirklichen, hilft uns nun der gemeinnützige Charakter als Verein, um Fördermittel zu erhalten“, erklärt Vereinsvorsitzender Milyon.

Die erste große Veranstaltung fand bereits vor der Vereinsgründung statt. Das K.W.A-Kollektiv richtete im Jahr 2022 das internationale Festival LBC Summertime in Ludwigsburg aus – der Grundstein für die Vereinsarbeit heute. Das Festival bot beeindruckende Performances, spannende Battles sowie Workshops und viel Raum zum Vernetzen. Ausgetragen wurde es in Kooperation mit dem MTV Ludwigsburg und dem Jugendhaus Ludwigsburg sowie vielen Tänzer*innen und Pädagog*innen. „Wir wollten mit dem Festival eine Plattform für kulturellen Austausch bieten – gemeinsam mit Schulen, Gemeindezentren und kulturellen Organisationen. Direkt vor Ort und niedrigschwellig.“ 2025 findet das Festival vom 5. bis 10. August 2025 in den Wagenhallen in Stuttgart-Nord statt – nun als Verein Herzschlag der Jugend, der übrigens auch Mitgliedsverein des Forums der Kulturen Stuttgart ist.

Foto: Herzschlag der Jugend

 

Doch bevor es soweit ist, steigt zunächst der Battle of Attitude am 3. und 4. Mai 2025 im Jugendhaus dasCANN in Stuttgart-Bad Cannstatt – und das bereits zum zweiten Mal. „Mit dem Battle of Attitude wollen wir der Szene etwas zurückgeben, den Tanz vor Ort einmal mehr fördern und etablieren, denn viele Events finden sehr weit entfernt statt. Diese Hürde wollen wir allen, die Hip-Hop-Tanz und Popping feiern, nehmen!“, sagt Milyon, der Popping-Kurse an der New York City Dance School und beim MTV Ludwigsburg für Jugendliche und Erwachsene gibt. „Wir haben super erfahrene Tänzer*innen eingeladen, die Jury kann sich ebenfalls sehen lassen. Auf dem Programm stehen energiegeladene Battles sowie Tanzworkshops. Es ist ein Community-Event, das allen Menschen offensteht und viele wertvolle Begegnungen und Synergien mit anderen Kollektiven etc. bietet. Darüber hinaus freuen wir uns natürlich sehr über das kommende LBC Summertime-Festival. Außerdem wollen wir in Zukunft noch mehr auf Schulen und Universitäten zugehen sowie Tanzworkshops ausrichten. Eine super Erfahrung war auch unsere Teilnahme bei den Fair lernen in Stuttgart-Bildungstagen des Forums der Kulturen, bei denen wir auch einen Hip-Hop-Workshop ausgerichtet haben.“

Tanz schaffe für den 32-Jährigen etwas ganz Essenzielles: „Menschen zu verbinden!“, betont Milyon. „Tanzen ist eine sehr mächtige Sprache. Tanzen ist Antidiskriminierungsarbeit – und zwar ohne Worte. Wir bieten daher so viel Aufklärung, ohne aufzuklären.“

Vor allem bei Battles werde dies deutlich: „Der Tanz ist das, wonach du hier bewertet wirst. Es ist sowas von egal, woher du kommst, welche Hautfarbe oder Geschlecht du hast, wie alt du bist, ob du arm oder reich bist, oder wie viel du wiegst! Es zählt dein Ausdruck, deine Technik und dass du vollkommen im Hier und Jetzt bist, wenn du tanzt.“

Vor allem sei die Szene knallhart, wenn es um Diskriminierung, Beleidigungen und generell Vorurteile gehe: „Man wird schlichtweg gecancelt und vom Wettbewerb ausgeschlossen, selbst als Besucher*in. Wir leben für den Tanz. Tanzen ist ein Lebensgefühl und (Selbst-)Ausdruck, so einzigartig wie ein Fingerabdruck, so einzigartig wie jeder einzelne Mensch auf dieser Welt – und genau diese Message und vor allem Werte, wie Respekt, Toleranz, Zusammenhalt, Dankbarkeit und sich auf Augenhöhe zu begegnen, leben wir und wollen wir als Verein Herzschlag der Jugend einmal mehr sichtbar machen.