Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V.

Hackstr. 76
S-Ost
Tel. 0711 89 46 89 11
info@bkhw.org
www.bkhw.org

40 Jahre Bolivianisches Kinderhilfswerk
Jubiläumsveranstaltung
Sa, 11. Oktober 2025, 18 Uhr
Kolpinghaus, S-Süd

Gemeinsam unbeschwert tanzen und feiern - auch das unterstützt das Bolivianische Kinderhilfswerk.
Foto: privat
Ausgabe: Oktober 2025

40 Jahre Bolivianisches Kinderhilfswerk

Für eine bessere Zukunft der Kinder in Bolivien

Keinen Hunger, keine Armut, aber Bildung und Gesundheit – das sind die Ziele für Kinder in Bolivien, für die sich das Bolivianische Kinderhilfswerk und seine Mitglieder einsetzen.

„Wir wollen Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen in Bolivien neue Perspektiven eröffnen. Durch Bildung, Förderung und Begleitung auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden wollen wir individuelle Chancen schaffen und sie dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen,“ so erklärt Ana Christina Lämmle, Referentin für Fundraising und Marketing beim Hilfswerk die Ziele des gemeinnützigen Vereins. Aber alle, die mitarbeiten, sei es als Festangestellte, FSJler*in oder Vereinsmitglied, erfüllen die Ziele des Vereins mit eigenen Gedanken und eigenem persönlichen Einsatz.

35 aktive Mitglieder gestalten das Jahresprogramm und bringen sich persönlich ein für den Zweck des Vereins. Da gibt es zum Beispiel eine Ärztin, die ehrenamtlich in Bolivien Vorsorgeuntersuchungen anbietet oder ein anderes Mitglied, das Bolivianer*innen, die in Deutschland ein freiwilliges soziales Jahr machen, Deutschunterricht gibt.

Vor vierzig Jahren begann Fritz Stratmann aus Hamburg in Eigeninitiative, Spenden zu sammeln und vor allem Sachspenden wie Kinderkleidung, Nahrungsmittel und Medikamente nach Bolivien zu bringen. In den 1990er Jahren startete die Zusammenarbeit mit örtlichen Organisationen, die zum Teil bis heute weitergeführt wird und auf großes gegenseitiges Vertrauen bauen kann. Seit 2008 besteht die Teilnahme am Programm weltwärts des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Dadurch werden Freiwillige aus Bolivien und Deutschland dabei unterstützt, im jeweils anderen Land zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln.

Mehr als 800 Kinder wurden 2023 unterstützt.

25 Bolivianer*innen kommen jedes Jahr nach Stuttgart und helfen in Kindergärten, Tagesstätten oder anderen Einrichtungen. Genauso viele FSJler*innen gehen jedes Jahr nach Bolivien und unterstützen in verschiedenen Projekten. Bis heute kamen Stipendien, Patenschaftsprogramme und die Zusammenarbeit mit drei weiteren örtlichen Organisationen hinzu. Jährlich können durch Spenden und Mitgliedsbeiträgen von ca. 200.000 Euro für die Unterstützung für Kinder in Bolivien verteilt werden. Das Geld wird mit dem Ziel eingesetzt, Armut und Hunger zu reduzieren und Gesundheit und Bildung zu fördern.

2023 erhielten über 800 Kinder und Jugendliche und darüber hinaus ihre Familien durch diese Programme und die Unterstützung der Partnerorganisationen Zugang zu Bildung, Ernährung und zu einer gesundheitlichen Versorgung. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Patenschaft für ein Kind zu übernehmen und mit 30 Euro im Monat zu helfen, zum Beispiel die Fahrtkosten in die Schule zu bezahlen oder die Schuluniform und Schulbücher zu kaufen und vor allem zur medizinischen Versorgung der Kinder beizutragen. Derzeit bestehen rund einhundert dieser Patenschaften.

Zum ersten Mal wird im nächsten Jahr eine Patenreise nach Bolivien organisiert werden. Das persönliche Treffen mit den Patenkindern steht im Vordergrund, aber auch eine Rundreise von den Anden über die Atacamawüste bis zum Regenwald im Amazonasbecken steht auf dem Programm. Am 11. Oktober wird das Jubiläum im Kolpinghaus in Stuttgart gefeiert. Die Bolivianische Folkloretanzgruppe Kantuta wird das Publikum unterhalten. Es gibt Informationen zum Hilfswerk und zum Land und natürlich landestypische Leckereien. Alle Interessierten sind willkommen.