
Club Español Stuttgart e. V.
Kontakt: castillajor@aol.com
Spanisches Kulturfestival 2025
9.–24. Oktober 2025 – Ausstellung
9.–22. November 2025 – verschiedene Veranstaltungen
verschiedene Orte in Stuttgart
www.clubespanolstuttgart.de
Club Español Stuttgart feiert 10-Jahr-Jubiläum
„Damals wie heute eine große Familie!“
Jorge Castilla, Gründer und Vorstandsvorsitzender des Club Español Stuttgart, atmet tief durch. In seinen Augen ist ein Glänzen zu sehen. Er strahlt über das ganze Gesicht, hält kurz inne und sagt: „Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. So viel ist in zehn Jahren passiert, so viel haben wir erreicht, auf so viel blicken wir noch in Zukunft.“
Zehn Jahre Club Español Stuttgart. Zehn Jahre Vereinsarbeit. Zehn Jahre bürgerschaftliches, vor allem ehrenamtliches Engagement. Das ‚Warum‘ ist für Jorge Castilla klar: „Spanische Kultur sichtbar machen, Integration fördern, Zusammenhalt leben, das demokratische Miteinander stärken und vor allem: Spaß haben.“ Der spanische Kulturverein, offiziell im Jahr 2015 gegründet, ist ein leuchtendes Beispiel für die Kraft des Ehrenamts und die Sichtbarmachung kultureller Vielfalt in der Landeshauptstadt. Doch die Wurzeln dieses Vereins reichen weit über dieses Datum hinaus. Bereits Jahre vor der Gründung setzten sich engagierte Freiwillige um Gründer Jorge Castilla, dessen Eltern als sogenannte „Gastarbeiter*innen“ aus Spanien nach Deutschland kamen, unermüdlich dafür ein, die spanische Kultur Menschen nahe zu bringen. „Damals wie heute sind wir eine große Familie – um die 50 Mitglieder sind wir im Schnitt“, erklärt Jorge Castilla ganz emotional.
„Die ehrenamtliche Arbeit ist das Herzstück unserer Arbeit. Lebenszeit, Energie, Herzblut: all das investieren wir, damit Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden und die spanische Kultur lebendig bleibt. Durch dieses Engagement wird eine Brücke zwischen Kulturen geschlagen, die das Verständnis und die Wertschätzung für kulturelle Vielfalt fördert.“
Wichtigkeit der Sichtbarkeit
„Von Sekunde eins an ist es uns wichtig, unsere Kultur auf verschiedenste Art und Weise sichtbar zu machen“, betont Castilla. „Die Angebote nehmen leider immer mehr ab und auch Restaurants finden sich kaum noch … ebenso sind die Gründe, Vereinen heutzutage generell beizutreten, nicht mehr dieselben wie vor 20, 30 Jahren. Im Mittelpunkt stand damals vor allem, einen sicheren und familiären Raum zu haben, weil man der Heimat fern ist. Doch all diese Umstände motivieren uns einmal mehr!“
Verschiedenste Veranstaltungen richtet der Verein über die Jahre aus, die den Reichtum kultureller Vielfalt Spaniens aufzeigen und den interkulturellen Dialog fördern. Neu sind die Spanischen Kulturtage, die 2024 erstmals ausgerichtet wurden, und diesen Herbst unter dem Namen Spanisches Kulturfestival fortgesetzt werden. „Das Spanische Kulturfestival ist eine Herzenssache, das die Vielfalt und den Reichtum Spaniens anhand von Vorträgen, Workshops, Kochkursen, Flamencotanz und vielem mehr präsentieren“, sagt Castilla. „In diesem Jahr feiern wir im Rahmen dessen im Oktober und November auch unser 10-Jahr-Jubiläum. Es wird eine spannende Zeitreise!“ Diese Feierlichkeit werde aber nicht nur ein Rückblick auf die vergangenen Erfolge sein, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft: „Wir schauen auch nach vorne – das ist uns sehr wichtig!“ Und – ebenfalls ganz wichtig für den Vereinsgründer: „Es ist eine wertvolle Gelegenheit, all jene zu ehren, die durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit unseren Verein zu gemacht haben, was er heute ist: das Sinnbild einer großen Familie, die füreinander da ist!“
Seit Mai 2025 etablierte der Verein außerdem eine neue Veranstaltungsreihe in der Stuttgarter Kulturlandschaft: Mit Jorge’s Tablao Flamenco Stuttgart bringt der Verein – übrigens auch Mitgliedsverein des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. – ein Herzstück der spanischen Kultur Stuttgarter*innen nahe: „Auf höchst professionellem Niveau sind tänzerische Performances von authentischem Flamenco zu sehen. Was die Musik betrifft, holen wir uns stets Künstler*innen, die den Flamenco fühlen – es ein sehr emotionales Erlebnis, das wir Stuttgart nicht vorenthalten wollten!“ Die Künstler*innen und Musiker*innen werden extra aus Barcelona und Sevilla eingeflogen. Es sind langjährige Bekannte und Freund*innen Castillas. Die beiden Veranstaltungen hierzu, die im Mai und September 2025 stattfanden, waren schnell ausverkauft.
Von finanziellen Herausforderungen und großer Dankbarkeit
„Natürlich sind wir immer nervös, ob unser Angebot Menschen anspricht. Wir investieren sehr viel in Werbung auf Social Media, in Zeitungen und Onlinemedien. Es ist natürlich auch eine finanzielle Frage, solche Events auszurichten. Wir kämpfen um jede Förderung“, erklärt Castilla. „Wir danken daher allen, die uns finanziell unterstützen, vor allem dem Stuttgarter Kulturamt, dem House of Resources des Forums der Kulturen Stuttgart, allen Sponsor*innen sowie den spanischsprachigen, lateinamerikanischen Vereinen und allen Menschen, die unsere Arbeit sichtbar machen. Unsere Dankbarkeit lässt sich nicht in Worte fassen. Es macht uns so glücklich, wenn wir in die Gesichter der Menschen sehen, die unsere Angebote besuchen, die ihre Geschichte mit uns teilen, die mit uns eine Verbindung aufbauen, die unsere Kultur wertschätzen … genau das alles macht kulturelle Vielfalt aus. Sie ist eine Bereicherung, die wir weitergeben wollen – auch in Zukunft. Nur gemeinsam können wir Großes bewirken. Und: Die Erfolgsgeschichte unseres Vereins ist hoffentlich noch lange nicht zu Ende, wenn weiterhin so wertvolle Menschen Teil davon sind!“